Debian Buster als Lite-Version und anschließend OMV5 installieren
Raspian Buster Lite herunterladen und mit balenaEtcher auf SD-Card bringen.
Ich empfehle normalerweise immer eine SSD. Da der Raspi4 aber momentan noch nicht von USB starten kann, muss hier noch die SD-Card verwendet werden.
Ich verwende seit geraumer Zeit immer die Samsung EVO SD-Card`s. Dies ist keine Werbung, sondern Überzeugung! Keine andere SD hielt bei mir so lange durch, wie diese!
Card ins Raspi rein und starten. Login Benutzername: pi Login Passwort: raspberry (Tastaturlayout beachten! Das „ y „ liegt auf „ z „)
sudo raspi-config
(Tastaturlayout beachten! Das „ – „ liegt auf „ ß „)
8 – update
4 – 1) de de utf8 utf8 selektieren und die en-en rausnehmen (beides mit Leertaste)
4 – 2) Timezone auf Berlin
4 – 3) Tastaturlayout einstellen – Enter – andere – Enter – Deutsch – Enter – Deutsch – Enter – Enter – Enter
4 – 4) Wifi-Country auf Deutsch stellen – Enter – Enter
5 – P2 ssh enabled
1 – Passwort ändern
Alle wichtigen Einstellungen wurden getätigt und das Tastaturlayout ist Deutsch.
reboot
Tastatur und Monitor können nun vom Raspberry weg.
Dann per SSH rein und Login mit pi und dazugehörigem Passwort
Login Benutzername: pi
Login Passwort: das erstellte Passwort
sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade
Folgender Schritt ist notwendig, da nach der OMV-Installation kurzzeitig der Zugang mit dem Benutzernamen pi gesperrt ist!
Bemutzer anlegen (in unserem Beispiel ist das der Benutzer raspi):
sudo -i
useradd -m raspi
passwd raspi
usermod -s /bin/bash raspi
usermod -g users raspi
gpasswd -a raspi sudo
gpasswd -a raspi ssh
exit
sudo reboot
Info optional: Hier könnte das erstes Backup der SD-Card erstellt werden.
(Benutzerwechsel in der Konsole: su – Benutzername)
Jetzt installieren wir OMV5
(Quelle: https://forum.openmediavault.org/index.php/Thread/25062-Install-OMV5-on-Debian-10-Buster/ )
sudo su
cat <<EOF >> /etc/apt/sources.list.d/openmediavault.list
deb https://packages.openmediavault.org/public usul main
EOF
Enter
export LANG=C.UTF-8
export DEBIAN_FRONTEND=noninteractive
export APT_LISTCHANGES_FRONTEND=none
wget -O "/etc/apt/trusted.gpg.d/openmediavault-archive-keyring.asc" https://packages.openmediavault.org/public/archive.key
apt-key add "/etc/apt/trusted.gpg.d/openmediavault-archive-keyring.asc"
apt-get update
Folgendes komplett kopieren und einfügen.
- apt-get –yes –auto-remove –show-upgraded \
- –allow-downgrades –allow-change-held-packages \
- –no-install-recommends \
- –option Dpkg::Options::=“–force-confdef“ \
- –option DPkg::Options::=“–force-confold“ \
- install openmediavault-keyring openmediavault
(Quelle: https://forum.openmediavault.org/index.php/Thread/25062-Install-OMV5-on-Debian-10-Buster/ )
reboot
Wenn ihr Kitty verwendet, dann das Terminal einmal ausschalten und wieder einschalten.
Login: raspi
Passwort: Euer Passwort
sudo su
sudo -i
usermod -g users pi
gpasswd -a pi sudo
gpasswd -a pi ssh
exit
exit
su pi
sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade
sudo apt install dpkg
sudo wget -O - http://omv-extras.org/install | sudo bash
(Quelle: http://omv-extras.org/joomla/index.php/guides)
sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade
sudo apt-get autoremove
sudo reboot
Hier musste ich den Stecker ziehen, da ein Reboot nicht möglich war.
Login über Browser mit IP-Adresse des Raspi: admin openmediavault
Die IP-Adresse des Raspi kann man entweder im Router auslesen oder man gibt im Kitty einfach folgendes ein.
ip addr
Hier werden alle Netzwerkkarten angezeigt, mit den jeweiligen IP-Adressen.
Jetzt in den OMV-Extras – Aktualisierungen – apt clean
Dann in die Aktualisierungsverwaltung – Prüfen und, falls noch etwas angezeigt wird, aktualisieren, damit alles up to date ist.
Nun in den Erweiterungen rein, Prüfen klicken und das Plugin „openmediavault-flashmemory“ installieren.
Anschließend in den OMV-Extras rein, „Extras repo“ aktivieren und Speichern. Anschließend im Fenster bleiben und die ersten 4 Sachen bei Aktualisierungen nacheinander klicken.
Jetzt Docker installieren.
Bingo!!! Der gleiche Fehler, wie bei der Installation über das Script. Sobald man Docker installiert hat, funktioniert das apt-get update nicht mehr und keine weiteren Pakete können installiert werden…
Jetzt wird OMV5 inkl. OMV-Extras mittels vorgefertigtem Script installiert
sudo wget -O - https://github.com/OpenMediaVault-Plugin-Developers/installScript/raw/master/install | sudo bash
sudo reboot
Wenn fertig, Login über Browser nun möglich, machen wir aber noch nicht.
Info: Ich habe mit Absicht einen zusätzlichen Benutzer mit Root-Rechten angelegt, da ich bei meinem RasperyPi mit dem Benutzer pi keinen Login mehr hinbekommen habe. Dies dient nur zur Sicherheit, um im Notfall mit dem zusätzlich erstellten Benutzer Zugriff zu bekommen. Hier könnt ihr den Original-Benutzer die Rechte wieder zuweisen. Wenn ihr Kitty verwendet, dann das Terminal einmal ausschalten und wieder einschalten.
Login: raspi
Passwort: Euer Passwort
sudo su
sudo -i
usermod -g users pi
gpasswd -a pi sudo
gpasswd -a pi ssh
exit
exit
su - pi
sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade
sudo reboot
Optional: Theme installieren über Kitty:
sudo apt-get install git -y; cd ~ ; git clone https://github.com/virgil-av/omv-theme.git && cd omv-theme && chmod +x install-omv-theme.sh && ./install-omv-theme.sh
sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade
sudo reboot
Login über Browser mit IP-Adresse des Raspi: admin openmediavault
Die IP-Adresse des Raspi kann man entweder im Router auslesen oder man gibt im Kitty einfach folgendes ein.
ip addr
Hier werden alle Netzwerkkarten angezeigt, mit den jeweiligen IP-Adressen.
Jetzt noch die Aktualisierungsverwaltung – prüfen und, falls noch etwas angezeigt wird, aktualisieren, damit alles up to date ist.
Das Plugin Flash-Speicher wurde schon per Script mit installiert und Bedarf keiner weiteren Beachtung.
Hier sind wir soweit fertig.
Optional:
Verschiedenen Einstellungen können hier noch getätigt werden.
sudo raspi-config
Änderung nach Neustart.
Memory Split
Der Raspberry Pi 4 besitzt unter Umständen nur 1GB Ram, je nachdem, welche Variante gekauft wurde. Die Aufteilung von Ram und Grafik kann über diesen Menüpunkt geändert werden. Ich benötige hier keine Änderungen, da mein Raspi mit 4GB ausgestattet ist.
Änderung nach Neustart.