Letzte Änderung: 2020-04-18
LEMP ist teilweise schon installiert. Nur das wir die Hälfte des LAMP-Stacks mit Docker realisieren.
PHP und nginX wurden schon von der Grundinstallation von Debian bzw. OMV5 installiert. Nur ist es leider so, dass noch gewisse Feinheiten benötigt werden. Spätestens hier empfehle ich den einfachen Weg, den OMV5-Port auf etwas anderen als 80 zu stellen. Ich benutze immer den Port 90. Ändern kann man diesen Port in OMV5 unter „Allgemeine Einstellungen“. Beachtet, dass man dann die Weboberfläche nur noch mit Server-IP-Adresse:90 erreicht!
In diesem Beispiel werden die Websites später unter /var/www/html abgelegt. Wollt ihr das anders haben, muss root dementsprechend angepasst werden. Soll der Port geändert werden, muss die 80 mit dem neuen Port ersetzt werden.
sudo su
apt install php-mysql -y
nano /etc/nginx/sites-available/myconfig
Folgendes einfügen
server {
listen 80 default_server;
listen [::]:80 default_server;
root /var/www/html;
index index.php index.html index.nginx-debian.html;
server_name _;
location / {
try_files $uri $uri/ =404;
}
location ~ \.php$ {
include snippets/fastcgi-php.conf;
fastcgi_pass unix:/var/run/php/php7.3-fpm.sock;
}
}
STRG-X, Y, Enter
Rechteverwaltung ansehen (normalerweise nicht notwendig, aber informativ):
ls -al /var/www/html
Gegebenenfalls ändern (wird nur selten benötigt, da in OMV5 das schon konfiguriert ist):
chown -R www-data:www-data /var/www/html
Link setzen (wichtig – damit wird die erstellte Konfiguration startklar gemacht):
ln -s /etc/nginx/sites-available/myconfig /etc/nginx/sites-enabled/myconfig
systemctl restart nginx
apt update && apt-get upgrade
sudo nano /var/www/html/phpinfo.php
Folgendes einfügen
<?php phpinfo( ); ?>
STRG-X, Y, Enter
Jetzt im Browser folgendes eingeben
SERVER-IP-ADRESSE/phpinfo.php
Erscheint jetzt die PHP Version, ist alles in Ordnung. Jetzt sollte auch die phpinfo.php wieder gelöscht werden, um Missbrauch vorzubeugen.
rm /var/www/html/phpinfo.php
Die Datenbank und phpmyadmin werden später über Docker installiert.